Der Titel dieser Veranstaltung ist Programm!
"Singen und Wandern" ist ein Angebot, in dem sich die Liebe zur Chormusik mit dem Wunsch nach Freizeit in einer schönen Umgebung kombinieren lässt.
Notensicherheit und mehrjährige Chorerfahrung werden vorausgesetzt.
Das Programm bietet sowohl für die Singbegeisterten als auch für Wanderfreunde ein reichhaltiges Angebot. In den täglichen Probezeiten, deren Besuch vorausgesetzt wird, werden Werke unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, Gattungen und Epochen einstudiert.
Während der Wanderungen, die durch die Teilnehmenden selbst geplant werden, besteht die Möglichkeit des Austausches zwischen den Chorsänger*innen, die aus ganz unterschiedlichen Chören zusammenkommen.
Zielgruppe:
(Chor-)sängerinnen und (Chor-)sänger
Chorleiterinnen und Chorleiter
Lehrerinnen und Lehrer
Leitung:
KMD Meike Pape mit Unterstützung durch Kantor Jens-Martin Ludwig und Hanno Kreft
Anmeldung:
Link zur Veranstaltung: Singen und Wandern 2023 - die Herbstsingwoche
Link zum Anmeldeformular: Anmeldeformular - Singen und Wandern 2023
Bitte beachten: Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nur über das Anmeldeformular möglich. Sollten Sie dabei Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Ihre Ansprechpartnerin Sandra Motta hilft Ihnen gerne weiter.
KMD Meike Pape wurde in Ahlen/Wesf. geboren und studierte in Dortmund und Frankfurt am Main Kirchenmusik. Seit 1994 ist sie als hauptamtliche Kirchenmusikerin (B-Examen) tätig. Sie kam 1997 nach Hemer im Sauerland und ist dort Kantorin der Ev.-luth. Kirchengemeinde.
Meike Pape nahm unter anderem an Chorleitungsseminaren im In- und Ausland mit Prof. Eric Ericson, Prof. Volker Hempfling u. a. teil. Sie war Gesangsschülerin von Prof. Maria Friesenhausen in Bochum.
Unter ihrer Leitung singen: Martin-Luther-Kantorei, Hemer (ca. 55 SängerInnen), Kinderchorgruppen (4-12 Jahre), ein Jugendchor, Westfälischer Kammerchor Iserlohn (monatliche Probe) und der Kammerchor “cantus vividus” (Projektarbeit).
Seit 2006 war sie Vorsitzende des Chorverbandes in der EKvW und ist seit 2023 Vorsitzende des neu gegründeten Westfälischen Kirchenmusikwerkes.
Kantor Jens-Martin Ludwig studierte Kirchenmusik und Gesang an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg (A-Examen). Als Kantor und Organist war er für die musikalische Ausgestaltung von Gottesdiensten sowie für das Konzertleben der Emmaus Kirchengemeinde Gelsenkirchen verantwortlich.
2006 hat Ludwig das Festival “Orgel. Klang.Welten” ins Leben gerufen, um die Möglichkeiten der neuerbauten Schuke-Orgel voll auszuschöpfen und klanglich zur Geltung zu bringen. Neben klassischen Konzerten entwickelt er immer mehr neue, alternative Konzertformen wie Gesprächskonzerte, Orgel-Nacht und Orgelradtouren.
Als Dozent ist Jens-Martin Ludwig regelmäßig an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte der Ev. Landeskirche von Kurhessen Waldeck in Schlüchtern tätig.
Seit 2020 ist er Kantor in Freiburg.
Hanno Kreft, Chordirektor FDC, wurde in Paderborn geboren und erhielt von frühauf eine breit gefächerte musikalische Ausbildung. Nach dem Abitur studierte er Bühnen- und Konzertgesang bei Prof. Günter Binge und Prof. Ute von Garczynski sowie Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Chorleitung in Detmold, Lübeck und Bochum. Er intensivierte seine sängerische Ausbildung bei Ks. Reinhard Leisenheimer, Jessica Cash (London) sowie John Stewart (New York).
Seine Mitgliedschaft in diversen Chören, u.a. dem traditionsreichen Knabenchor des Paderborner Domchores, der Domkantorei Paderborn, dem World Youth Choir, dem Kammerchor „I Vocalisti“ und dem Kammerchor Stuttgart haben seine Leidenschaft für den Chorgesang geprägt. 1997 gründete er den mittlerweile international bekannten „Nordic Chamber Choir“ (jetzt: „Chamber Choir of Europe“).
Hanno Kreft ist ebenfalls ein gefragter Lied- und Oratoriensänger sowie Gesangspädagoge und Stimmbildner. Von 1999 bis 2001 war er Dozent an der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund und von 1999 bis 2008 am Theater Dortmund engagiert. Hanno Kreft ist freier Mitarbeiter im Rundfunkchor Berlin und im Konzertchor des Bayerischen Rundfunks, sowie dem World Choir for Peace, dem Chamber Choir of Europe und dem We-Choir (Italien).
Seit 2008 ist er als Gesangspädagoge, Sänger, Chorleiter und Stimmbildner tätig und hat jeweils einen Lehrauftrag für Gesang und Stimmbildung an der Universität Siegen und der Technischen Universität Dortmund. Er leitet ferner verschiedene Chöre, veranstaltet die Konzertreihe „Gerlingser Sonntagskonzerte“ und ist Assistent des Dekanatskirchenmusikers in Iserlohn. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei immer das Erlernen einer gesunden Stimmentfaltung.
Seit 2023 ist er stellvertretender Vorsitzender des Westfälischen Kirchenmusikwerkes.
Tagungsort:
Wittelsbacher Hof, Prinzenstr. 24, 87561 Oberstdorf
Preise:
Mitglied im EZ: 895 € / Nichtmitglieder im EZ 995 €
Mitglied im DZ 810 € / Nichtmitglieder im DZ 910 €
Anreise:
Die Anreise bitten wir selbst zu organisieren, sie ist nicht im Reisepreis enthalten.
Reiserücktritt:
Über 90 Tage/ab 91 Tage vor Reisebeginn = 25 € Bearbeitungsgebühr.
90 Tage bis 61 Tage vor Reisebeginn = 40 % des Reisepreises
60 Tage bis 31 Tage vor Reisebeginn = 50 % des Reisepreises
30 Tage bis 15 Tage vor Reisebeginn = 80 % des Reisepreises
14 Tage vor Reisebeginn bis Reisebeginn = 100 % des Reisepreises
Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen an die Geschäftsstelle des Westfälischen Kirchenmusikwerkes, Postanschrift: Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Veranstalter der Fortbildung:
Westfälisches Kirchenmusikwerk
Postanschrift: Geschäftsstelle, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte
Ansprechpartner bei Rückfragen: Sandra Motta, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!